Unsere Pädagogik
Unser Bildungs- und Aufgabenverständnis, Ziele:
In unserer Kindertagesstätte legen wir großen Wert auf vielseitige inklusive Lern- und Bildungsangebote, die die individuelle, kindliche Entwicklung und Wahrnehmung fördern. Mit strukturierten Angeboten und Projekten, sowie viel Freiraum im Kita-Alltag wird die Lernfreude der Kinder gestärkt und auch gezielt gefördert. Die Mahlzeiten nehmen die Kinder in ihren Gruppenräumen ein. Das Frühstück wird von zu Hause mitgebracht. Das Mittagessen wird, von einem Caterer für Kinderessen, täglich frisch und zubereitet und geliefert. Nachmittags wird eine Zwischenmahlzeit unter anderem mit Obst angeboten. Getränke werden von der Kita bereit gehalten. Im Jahresverlauf feiern wir regelmäßig Feste wie beispielsweise Fasching, Sommerfest, Laternenfest, sowie die christlichen Feste Ostern und Weihnachten. Für Feste anderer Kulturen sind wir grundsätzlich offen und beziehen sie mit ein.
Engagierte, motivierte und kontinuierlich anwesende ErzieherInnen machen die Kita zu einem Ort, an die Kinder sich gut aufgenommen und angenommen fühlen. Die Überschaubarkeit der Einrichtung vermittelt den Kindern Geborgenheit und Sicherheit. Dieses ist eine Grundvoraussetzung für eine gesunde und vertrauensvolle Lern- und Entwicklungsatmosphäre. Viele Aktivitäten gehen von den Kindern aus (Situationsorientierter Ansatz / SOAL-QE. Liebevolle, konsequente Unterstützung hilft ihnen, sich im eigenen Tempo selbstbewusst zu entwickeln. Unser Ziel ist, dass die Kinder lernen ihren Alltag zu beherrschen, indem sie sich selbst behaupten und sich gleichzeitig in die Gemeinschaft integrieren. Der Kita-Alltag bei den Sternenkindern e. V. hat eine feste Struktur, die den Kindern als Orientierung dient und gleichzeitig ausreichend Raum für Selbstbestimmung und freies Spiel lässt.
Feste Bestandteile unseres Kita – Alltags sind folgende Bildungsbereiche der Hamburger Bildungsempfehlungen:
- Körper, Bewegung, Gesundheit
- Soziale und kulturelle Umweltbereiche
- Kommunikation: Sprache, Schriftkultur und Medien
- Kreatives Gestalten
- Musik, Rhythmus
- Mathematische Grunderfahrungen, Bauen
- Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
- Übergänge gestalten
- Kinderschutz